Die Geschichte des Haus Antonius
1849 | Gründung des Bonifatiusvereines in Deutschland |
1895 | Gründung des Bonifatiusvereines in Kärnten |
1902 |
Errichtung eines Waisenhauses in Treffen Betreuung durch die Barmherzigen Schwestern aus Zams |
1912 | Errichtung der ehemaligen katholischen Privatschule in Treffen |
1922 | Öffentlichkeitsrecht an der katholischen Waisenhaus-Privatschule |
1939 | Beschlagnahme des Heimes durch die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt |
1945 | Das damalige Waisenhaus diente als Unterkunft für die englischen Truppen |
1949 |
Erneute Übernahme der Heimleitung durch die Barmherzigen Schwestern Eröffnung einer Schule und eines Kindergartens |
Entwicklung vom Waisenhaus zur sozialpädagogischen Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe |
|
1984 |
Caritasdirektor Hr. Dr. Viktor Omelko wird zum Präsidenten des Bonifatiusvereines bestellt |
1988 |
Neubau des Kindergartens |
1999 |
Vergrößerung des Antonius Heimes – Erweiterung um drei Wohnhäuser |
2000 |
Eröffnung der neuen Räumlichkeiten Barmherzigen Schwestern geben die gesamte Verantwortung ab Neubestellungen der Leitung erfolgen seitdem durch den Bonifatiusverein |
2010 |
Renovierung der Burschenwohngruppen Neugestaltung des Spielplatzes |
2011 |
Renovierung der Mädchenwohngruppen Baubeginn einer Anlage für das Betreute Innenwohnen |
2012 |
Einweihung und Eröffnung des Betreuten Innenwohnens für Mädchen und Burschen |
2014 | Neuer Caritasdirektor und Präsident des Bonifatiusvereines Hr. Dr. Marketz |
2015 |
Namensänderung von "Antonius Kinderheim" zu "Haus Antonius" |
2019 |
Erstbezug der zwei Einheiten des Betreuten Außenwohnens in Villach |
2020 |
Neuer Caritasdirektor und Präsident des Bonifatiusvereines Hr. Mag. Sandriesser Bischofsweihe für Hrn. Dr. Marketz |